Direkt zum Hauptbereich

We only trust ISO 9000

Eine der Auffälligkeiten bei der Reise durch China ist, dass bei jedem Produktionsgebäude die Leuchtschrift nicht den Namen des Unternehmens anzeigt, sondern in ganz großen Leuchtbuchstaben «ISO 9001» angebracht ist. So verzweifelt ich auch gesucht habe, ich konnte bei vielen Betrieben nicht herausfinden was das Unternehmen produziert oder welchen Namen denn das Unternehmen trägt.

Etwas verwundert wandte ich mich an meinen chinesischen Begleiter, einen chinesischen Unternehmer. 

Ich fragte also meinen Begleiter:

«Warum denn findet man bei den Unternehmensschildern riesengroß ISO 9001 und nur ganz klein den eigentlichen Namen des Unternehmens?»

Die Antwort war kurz und bündig:

«We do not trust people, we only trust ISO 9000» («Wir Chinesen vertrauen nicht den Menschen, wir vertrauen nur ISO 9000¨)

Das mag für uns Europäer etwas seltsam klingen, aber es gibt eine gute Erklärung dafür: 

Die Chinesen sind durch und durch Kaufleute. 

Das bedeutet, dass nur diese Dinge gemacht werden, die für das Unternehmen tatsächlich Geld bringen. Als Europäer sind wir hier manchmal etwas naiv.  Wir erwarten von unseren chinesischen Lieferanten, dass das Produkt allen unseren – oft nicht im Detail ausgesprochenen - Qualitätsanforderungen genügt. Wir gehen immer von unseren europäischen Standards aus.

Unser Pech dabei: Alles was wir nicht exakt definiert haben, wird in China nicht gemacht und auch nicht so geliefert…

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Scheisser oder wie Rechtschreibprüfung versagt!

In dieser kleinen Geschichte ging es um die Qualifizierung von Verkleben statt Versch w eissen von Stahl. Diese Mail erhielt ich wortwörtlich als Input von einem Lieferanten. «Meine persönliche Einstellung zu kleben: Heute sind die Kleber extrem gut und belastbar, jedoch sehr heikel in der Vorbehandlung / Feuchtigkeit, Temperaturen und nicht fettfreie Oberflächen können hier das Ergebnis stark beeinflussen. Im Produktionsablauf müsste also ein Schweisser auf einmal kleben. Das klingt zwar relativ einfach aber wenn man an die Umgebung denke wo ein Scheisser steht und seine Hände anschaut ist das alles andere als die Umgebung wo sauber geklebt wird! Aus diesen Gründen ist evtl. kleben nicht günstiger wie scheissen … Dazu kommt, dass wir ja in den wenigsten Fällen solche Teile durch scheissen müssen, sondern nur heften … d.h. den einzigen Vorteil wo ich so auf den ersten Blick sehe ist, dass es von aussen keine sichtbaren Scheiss stellen gibt.» Erkennt deine Rechtsschreibprüfu...

Eine rätselhafte Reklamation

Die Geschichte ist doch viele Jahre her, und heute würde das möglicherweise auf Grund der «Anti-Corruption»-Richtlinien nicht mehr passieren. Ein Kunde belieferte über Jahre einen grossen Konzern im Norden Europas. Alles lief wunderbar, keine Reklamationen, auch die Anlieferung per LKW etwas ausserhalb der offiziellen Anlieferzeit ging friktionsfrei über die Bühne. Doch dann änderte sich die Sachlage: Plötzlich wurden mehr und mehr Lieferungen reklamiert. Die Gründe waren unterschiedlich, auch mangelnde Qualität war darunter.  Da dies ein wichtiger Kunde war, wurde das natürlich sehr ernst genommen. Aber jede Untersuchung lief ins Leere, auch eine Analyse mit Ishikawa brachte kein Ergebnis. Die Rohstoffe waren in Ordnung, der Prozess stabil, keine Auffälligkeiten bei der Prüfung, die Mitarbeiter waren dieselben. Die fünf oder sechs «Ms» blieben ohne potentielle Grundursache. Kein Ergebnis mit Ishikawa! In der Verzweiflung wandte sich die Chefin an mich, ob ich denn eine Idee hätte?...

Die CC-Regel - nicht alles wird gelesen...

Kennen sie die CC-Regel?  Ich werde Ihnen diese an Hand eines Gesprächs versuchen näherzubringen: Kollege: « Ich habe dir per Mail geschrieben, hast du das gelesen?» «Worüber?» Kollege: «Ja das Projekt betreffend!» «Nein, habe ich nicht» «Aber ich habe dich adressiert, weil du etwas machen musst!» «Ich bin nicht adressiert worden!» «Ich habe dir doch ein Mail geschickt!» «An mich oder CC?» Er: «Glaube CC?» Ich: «Dann darfst du dich nicht wundern, dass ich es nicht gesehen habe!» «Warum das denn, liest du keine Mails?» Die CC-Regel Meine Antwort: «Schon, aber CC bedeutet «Carbon Copy» und daher nichts anderes, als dass ich lediglich informiert werde und nicht adressiert bin. Bei mir kommt das alles mit einer Outlook-Regel in einen eigenen Ordner, der nur hin und wieder geöffnet wird.» Ende des Gesprächs. Ich sage nur: Pech gehabt! Wer mich adressieren will, muss mich richtig adressieren nicht so nebenbei, also «CC». Warum ich diese Regel brauche? Ganz ein...