Direkt zum Hauptbereich

Kein Respekt vor respektlosen Personen!


 Die Pandemie hat mir ein Phänomen vor Augen geführt, dass ich bisher kaum beachtet hatte: die zunehmend respektlosen Kommentare vieler Mitmenschen in den sozialen Medien, Onlinekommentaren im Internet oder in der Politik. Es schreckt mich auf. In den letzten Jahren sind die Kommentare zunehmend beleidigender, herablassender und gehässiger geworden. Vor allem gegenüber Menschen, die die jeweiligen Personen gar nicht persönlich kennen. Ich möchte heute kein Politiker sein, denn man muss eine wahrlich dicke Haut haben, um all die Beleidigungen und Anschüttungen wegzustecken.

Respekt hat jeder verdient!

Grundsätzlich und von vornherein! Das hat nichts mit «Gutmensch» zu tun.

Ich habe Respekt vor allen Menschen, egal welcher Hautfarbe, Nationalität, Geschlecht, ob obdachlos oder Multimilliardär, alle verdienen grundsätzlich einmal Respekt.

Ich habe Respekt vor allen Menschen, ausser jenen die keinen Respekt haben!

Sie haben ihn definitiv nicht verdient.

Der Duden kennt zum Begriff «Respekt» diese Bedeutungen:

·        auf Anerkennung, Bewunderung beruhende Achtung

·        vor jemandem aufgrund seiner höheren, übergeordneten Stellung empfundene Scheu, die sich in dem Bemühen äußert, kein Missfallen zu erregen

Quelle: https://www.duden.de/rechtschreibung/Respekt

Das Wort «Respekt» wird gemäss Duden meist daher gegenüber Personen verwendet, die eine besondere Stellung haben oder besondere Leistung vollbracht haben. Die weitere Bedeutung «Achtung» oder «Rücksicht» ist bei uns im Sprachgebrauch weitgehend verloren gegangen.

Das Wort Respekt kommt aus dem Lateinischen «respectus» = das Zurückblicken; Rücksicht, zu: «respicere» = zurückschauen; Rücksicht nehmen. Dieses «Rücksicht nehmen», diese Achtung anderer ist begrifflich im Deutschen ziemlich ins Hintertreffen geraten.

«Respekt muss man sich verdienen». 

Denke dieser Spruch ist begreiflich, wenn man die Bedeutung des Begriffs «auf Anerkennung, Bewunderung beruhende Achtung», also Leistung, interpretiert.  Aber er ist nicht ganz ungefährlich, weil er richtig heissen sollte «Anerkennung muss man sich verdienen». Respekt ist eine Grundvoraussetzung für die Gemeinschaft. Ohne Respekt geht die Menschlichkeit verloren. Ohne Respekt ist die Demokratie gefährdet.

Respekt im Unternehmen

Respekt ist auch ein Grundsatz für die erfolgreiche Zusammenarbeit in Unternehmen. Gibt es keinen Respekt oder geht er verloren geht auch die Unternehmenskultur verloren. Statt Respekt gibt es Ellbogentechnik und ich denke jedermann weiss, dass dies auf kurz oder lang zu Misserfolgen führt.

In der Politik

Respektlosigkeit auch als politisches Instrument kennen wir aus der jüngeren Geschichte: Führen wir uns den Nationalsozialismus in Erinnerung. Denn hier zeigte sich die Auswirkung von fast vollkommener Respektlosigkeit. Denn gerade die Nazis haben das perfektioniert: Respektlosigkeit vor allen Menschen mit anderer Meinung, vor dem Eigentum anderer, vor dem Recht, gegenüber Religionen, kulturellen Gruppen, geschlechtlicher Orientierung, diese Liste lässt sich leider fast beliebig fortsetzen.

Respektlosigkeit führt in letzter Konsequenz zu Verbrechen. Wer keinerlei Respekt vor anderen Menschen zeigt, ist auch rasch bereit ihnen Schaden zuzufügen.

Ich habe Respekt vor allen Menschen, ausser jenen die keinen Respekt haben!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Scheisser oder wie Rechtschreibprüfung versagt!

In dieser kleinen Geschichte ging es um die Qualifizierung von Verkleben statt Versch w eissen von Stahl. Diese Mail erhielt ich wortwörtlich als Input von einem Lieferanten. «Meine persönliche Einstellung zu kleben: Heute sind die Kleber extrem gut und belastbar, jedoch sehr heikel in der Vorbehandlung / Feuchtigkeit, Temperaturen und nicht fettfreie Oberflächen können hier das Ergebnis stark beeinflussen. Im Produktionsablauf müsste also ein Schweisser auf einmal kleben. Das klingt zwar relativ einfach aber wenn man an die Umgebung denke wo ein Scheisser steht und seine Hände anschaut ist das alles andere als die Umgebung wo sauber geklebt wird! Aus diesen Gründen ist evtl. kleben nicht günstiger wie scheissen … Dazu kommt, dass wir ja in den wenigsten Fällen solche Teile durch scheissen müssen, sondern nur heften … d.h. den einzigen Vorteil wo ich so auf den ersten Blick sehe ist, dass es von aussen keine sichtbaren Scheiss stellen gibt.» Erkennt deine Rechtsschreibprüfu...

Eine rätselhafte Reklamation

Die Geschichte ist doch viele Jahre her, und heute würde das möglicherweise auf Grund der «Anti-Corruption»-Richtlinien nicht mehr passieren. Ein Kunde belieferte über Jahre einen grossen Konzern im Norden Europas. Alles lief wunderbar, keine Reklamationen, auch die Anlieferung per LKW etwas ausserhalb der offiziellen Anlieferzeit ging friktionsfrei über die Bühne. Doch dann änderte sich die Sachlage: Plötzlich wurden mehr und mehr Lieferungen reklamiert. Die Gründe waren unterschiedlich, auch mangelnde Qualität war darunter.  Da dies ein wichtiger Kunde war, wurde das natürlich sehr ernst genommen. Aber jede Untersuchung lief ins Leere, auch eine Analyse mit Ishikawa brachte kein Ergebnis. Die Rohstoffe waren in Ordnung, der Prozess stabil, keine Auffälligkeiten bei der Prüfung, die Mitarbeiter waren dieselben. Die fünf oder sechs «Ms» blieben ohne potentielle Grundursache. Kein Ergebnis mit Ishikawa! In der Verzweiflung wandte sich die Chefin an mich, ob ich denn eine Idee hätte?...

Die CC-Regel - nicht alles wird gelesen...

Kennen sie die CC-Regel?  Ich werde Ihnen diese an Hand eines Gesprächs versuchen näherzubringen: Kollege: « Ich habe dir per Mail geschrieben, hast du das gelesen?» «Worüber?» Kollege: «Ja das Projekt betreffend!» «Nein, habe ich nicht» «Aber ich habe dich adressiert, weil du etwas machen musst!» «Ich bin nicht adressiert worden!» «Ich habe dir doch ein Mail geschickt!» «An mich oder CC?» Er: «Glaube CC?» Ich: «Dann darfst du dich nicht wundern, dass ich es nicht gesehen habe!» «Warum das denn, liest du keine Mails?» Die CC-Regel Meine Antwort: «Schon, aber CC bedeutet «Carbon Copy» und daher nichts anderes, als dass ich lediglich informiert werde und nicht adressiert bin. Bei mir kommt das alles mit einer Outlook-Regel in einen eigenen Ordner, der nur hin und wieder geöffnet wird.» Ende des Gesprächs. Ich sage nur: Pech gehabt! Wer mich adressieren will, muss mich richtig adressieren nicht so nebenbei, also «CC». Warum ich diese Regel brauche? Ganz ein...