Direkt zum Hauptbereich

Krank in die Arbeit? Was uns Covid lehrt!

Nein, dieser Blog dreht sich nicht darum welche Strategie oder Lösungen es gibt, der Pandemie Herr zu werden. Er ist auch keine Abrechnung mit Realitätsverweigerern, Verschwörungstheoretikern, echten oder unechten Virologen…

Er behandelt ein Thema, das eigentlich seit Jahrzehnten wenig beachtet wird, nämlich krank in die Arbeit zu gehen!

In den letzten Jahrzehnten war es sehr oft – und man sieht es auch heute noch – dass Mitarbeiter mit Erkältungssymptomen trotzdem arbeiten gehen. Die Gründe dafür sind vielschichtig: sei es Angst um den Job, die Kollegen nicht im Stich zu lassen, notwendige Aufgaben zu erledigen. Kurzum, wenn man kranke Mitarbeiter fragt, warum Sie denn da seien, dann erhält man eine Fülle von Antworten…

Krank in die Arbeit? Keine gute Idee! Solange es keine Pandemie gab, wurde sogar manchmal honoriert, wenn man sich mit Schnupfen, Husten oder anderen viralen Symptomen in die Arbeit schleppte. So ein toller Mitarbeiter, er opfert sich auf!

Es ist keine gute Idee. Denn und das lehrt uns Corona: ein kranker Mitarbeiter fällt nicht auf, aber 10% krank oder in Quarantäne bedeutet einen Schaden für das Unternehmen. Und diesen Schaden richtet oft ein einziger übereifriger Mitarbeiter an! Die Devise lautet daher, mit Symptomen zu Hause bleiben!

Die Saga von «Erreichen der Herdenimmunität» ist auch so ein Thema für sich. Ist ja kein Problem, da sind ein paar Mitarbeiter krank und danach immun! Es erinnert mich – nachdem ich schon älteren Semesters bin – dass unsere Eltern oder Grosseltern uns bewusst zu anderen kranken Kindern steckten, wenn sie die berühmten «Kinderkrankheiten» bekamen wie Röteln, Blattern, Masern oder andere Viruserkrankungen. Für uns als Kinder war das teilweise wahrlich kein Honigschlecken, das kann mir jeder, der diese Krankheiten hatte, bestätigen. Ich kann mich heute noch an den schier unerträglichen Juckreiz erinnern. Damals gab es eben dafür kaum Impfungen und unsere Eltern waren immun dagegen, weil sie dies ebenfalls als Kindern hatten. Heute ist durch die für manche verwerflichen Impfungen Masern (fast) ausgerottet.

Wäre das auch ein Modell für heute? Alle Kinder und Jugendliche mit Covid zu infizieren, damit endlich die Herdenimmunität erzielt wird? Sie merken das doch gar nicht? Nein, weil eben der Götti (Pate) oder die Grosseltern einfach nicht immun sind. Es ist keine «Kinderkrankheit»!

Wer mit einer Virusinfektion oder viralem Infekt krank in die Arbeit kommt, ist kein «Held der Arbeit». Dieser real-sozialistische Begriff passt eigentlich hier ganz trefflich. Wer dies tut zeigt weder Respekt vor seinen Kollegen noch vor dem Arbeitgeber. Ganz im Gegenteil, er gefährdet andere und die Gesellschaft.

Daher: Krank in die Arbeit? Ein No-Go!

Das «Home-Office» wird auch hier ein «Game Changer» sein. Denn bisher war es so, dass man mit einer Krankheit dann tatsächlich überhaupt nicht arbeiten konnte. Heute ist das eigentlich für viele möglich! Egal ob Beinbruch oder Viruserkrankung, zumindest eine teilweise Tätigkeit ist im Home-Office mit unseren technischen Mitteln sehr oft möglich. Tatsächlich wird das eine spannende Frage in den nächsten Jahren: wie wird die Arbeitsunfähigkeit definiert, wenn man von zu Hause arbeiten kann? Denke die Politik und die Ärzteschaft wird sich hier extrem schwertun.

Ist der neue «Held der Arbeit» jener der krank im Home-Office arbeitet?

Nein, dieser Blog dreht sich nicht darum welche Strategie oder Lösungen es gibt, der Pandemie Herr zu werden. Er ist auch keine Abrechnung mit Realitätsverweigerern, Verschwörungstheoretikern, echten oder unechten Virologen…

Er behandelt ein Thema, das eigentlich seit Jahrzehnten wenig beachtet wird, nämlich krank in die Arbeit zu gehen!

In den letzten Jahrzehnten war es sehr oft – und man sieht es auch heute noch – dass Mitarbeiter mit Erkältungssymptomen trotzdem arbeiten gehen. Die Gründe dafür sind vielschichtig: sei es Angst um den Job, die Kollegen nicht im Stich zu lassen, notwendige Aufgaben zu erledigen. Kurzum, wenn man kranke Mitarbeiter fragt, warum Sie denn da seien, dann erhält man eine Fülle von Antworten…

Krank in die Arbeit? Keine gute Idee! 

Solange es keine Pandemie gab, wurde sogar manchmal honoriert, wenn man sich mit Schnupfen, Husten oder anderen viralen Symptomen in die Arbeit schleppte. So ein toller Mitarbeiter, er opfert sich auf!

Es ist keine gute Idee. Denn und das lehrt uns Corona: ein kranker Mitarbeiter fällt nicht auf, aber 10% krank oder in Quarantäne bedeutet einen Schaden für das Unternehmen. Und diesen Schaden richtet oft ein einziger übereifriger Mitarbeiter an! Ein Beispiel dafür ist z.B. die Werksschliessungen bei Miele. Die Devise lautet daher, mit Symptomen zu Hause bleiben!

Die Saga von «Erreichen der Herdenimmunität» ist auch so ein Thema für sich. Ist ja kein Problem, da sind ein paar Mitarbeiter krank und danach immun! Es erinnert mich – nachdem ich schon älteren Semesters bin – dass unsere Eltern oder Grosseltern uns bewusst zu anderen kranken Kindern steckten, wenn sie die berühmten «Kinderkrankheiten» bekamen wie Röteln, Blattern, Masern oder andere Viruserkrankungen. Für uns als Kinder war das teilweise wahrlich kein Honigschlecken, das kann mir jeder, der diese Krankheiten hatte, bestätigen. Ich kann mich heute noch an den schier unerträglichen Juckreiz erinnern. Damals gab es eben dafür kaum Impfungen und unsere Eltern waren immun dagegen, weil sie dies ebenfalls als Kindern hatten. Heute ist durch die für manche verwerflichen Impfungen Masern (fast) ausgerottet.

Wäre das auch ein Modell für heute? Alle Kinder und Jugendliche mit Covid zu infizieren, damit endlich die Herdenimmunität erzielt wird? Sie merken das doch gar nicht? Nein, weil eben der Götti (Pate) oder die Grosseltern einfach nicht immun sind. Es ist keine «Kinderkrankheit»!

Fehlender Respekt!

Wer mit einer Virusinfektion oder viralem Infekt krank in die Arbeit kommt, ist kein «Held der Arbeit». Dieser real-sozialistische Begriff passt eigentlich hier ganz trefflich. Wer dies tut zeigt weder Respekt vor seinen Kollegen noch vor dem Arbeitgeber. Ganz im Gegenteil, er gefährdet andere und die Gesellschaft.

Daher: Krank in die Arbeit? Ein No-Go!

Home-Office als Game-Changer?

Das «Home-Office» wird auch hier ein «Game Changer» sein. Denn bisher war es so, dass man mit einer Krankheit dann tatsächlich überhaupt nicht arbeiten konnte. Heute ist das eigentlich für viele möglich! Egal ob Beinbruch oder Viruserkrankung, zumindest eine teilweise Tätigkeit ist im Home-Office mit unseren technischen Mitteln sehr oft möglich. 

Tatsächlich wird das eine spannende Frage in den nächsten Jahren: wie wird die Arbeitsunfähigkeit definiert, wenn man von zu Hause arbeiten kann? Denke die Politik und die Ärzteschaft wird sich hier extrem schwertun.

Ist der neue «Held der Arbeit» jener der krank im Home-Office arbeitet? 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Scheisser oder wie Rechtschreibprüfung versagt!

In dieser kleinen Geschichte ging es um die Qualifizierung von Verkleben statt Versch w eissen von Stahl. Diese Mail erhielt ich wortwörtlich als Input von einem Lieferanten. «Meine persönliche Einstellung zu kleben: Heute sind die Kleber extrem gut und belastbar, jedoch sehr heikel in der Vorbehandlung / Feuchtigkeit, Temperaturen und nicht fettfreie Oberflächen können hier das Ergebnis stark beeinflussen. Im Produktionsablauf müsste also ein Schweisser auf einmal kleben. Das klingt zwar relativ einfach aber wenn man an die Umgebung denke wo ein Scheisser steht und seine Hände anschaut ist das alles andere als die Umgebung wo sauber geklebt wird! Aus diesen Gründen ist evtl. kleben nicht günstiger wie scheissen … Dazu kommt, dass wir ja in den wenigsten Fällen solche Teile durch scheissen müssen, sondern nur heften … d.h. den einzigen Vorteil wo ich so auf den ersten Blick sehe ist, dass es von aussen keine sichtbaren Scheiss stellen gibt.» Erkennt deine Rechtsschreibprüfu...

Eine rätselhafte Reklamation

Die Geschichte ist doch viele Jahre her, und heute würde das möglicherweise auf Grund der «Anti-Corruption»-Richtlinien nicht mehr passieren. Ein Kunde belieferte über Jahre einen grossen Konzern im Norden Europas. Alles lief wunderbar, keine Reklamationen, auch die Anlieferung per LKW etwas ausserhalb der offiziellen Anlieferzeit ging friktionsfrei über die Bühne. Doch dann änderte sich die Sachlage: Plötzlich wurden mehr und mehr Lieferungen reklamiert. Die Gründe waren unterschiedlich, auch mangelnde Qualität war darunter.  Da dies ein wichtiger Kunde war, wurde das natürlich sehr ernst genommen. Aber jede Untersuchung lief ins Leere, auch eine Analyse mit Ishikawa brachte kein Ergebnis. Die Rohstoffe waren in Ordnung, der Prozess stabil, keine Auffälligkeiten bei der Prüfung, die Mitarbeiter waren dieselben. Die fünf oder sechs «Ms» blieben ohne potentielle Grundursache. Kein Ergebnis mit Ishikawa! In der Verzweiflung wandte sich die Chefin an mich, ob ich denn eine Idee hätte?...

Die CC-Regel - nicht alles wird gelesen...

Kennen sie die CC-Regel?  Ich werde Ihnen diese an Hand eines Gesprächs versuchen näherzubringen: Kollege: « Ich habe dir per Mail geschrieben, hast du das gelesen?» «Worüber?» Kollege: «Ja das Projekt betreffend!» «Nein, habe ich nicht» «Aber ich habe dich adressiert, weil du etwas machen musst!» «Ich bin nicht adressiert worden!» «Ich habe dir doch ein Mail geschickt!» «An mich oder CC?» Er: «Glaube CC?» Ich: «Dann darfst du dich nicht wundern, dass ich es nicht gesehen habe!» «Warum das denn, liest du keine Mails?» Die CC-Regel Meine Antwort: «Schon, aber CC bedeutet «Carbon Copy» und daher nichts anderes, als dass ich lediglich informiert werde und nicht adressiert bin. Bei mir kommt das alles mit einer Outlook-Regel in einen eigenen Ordner, der nur hin und wieder geöffnet wird.» Ende des Gesprächs. Ich sage nur: Pech gehabt! Wer mich adressieren will, muss mich richtig adressieren nicht so nebenbei, also «CC». Warum ich diese Regel brauche? Ganz ein...