Vielen – vor allem im Management – ist es jedoch nicht wirklich klar, was lean bedeutet. Als ich den Sales Manager bedrängte, endlich standardisierte Prozesse einzuführen, entgegnete man mir, dass dies ja nicht lean wäre. «Nur Standardisierung eines effizienten Ablaufs ist lean, weil dann systematisch Verbesserungen und Effizienzsteigerungen möglich sind» versuchte ich zu erklären. «Ohne Basis keine Verbesserung».
Bedeutung von "Front-Loading"
Die Bedeutung von «Front-Loading» für effiziente Prozesse wurde wirsch als unwichtig abgetan.
Nein, meinte der Manager, das sei nicht lean!
Ganz stolz zeigte er mir ein Beispiel. «Schau, ich habe da eine kurze Email geschrieben mit knapper Beschreibung des Produkts und Angabe des Preises, und daraus wurde ein Auftrag». «Das ist für mich lean!», ergänzte er stolz.
Kurzum Lean bedeutete für ihn, dass man möglichst wenig Aufwand im Verkauf hätte. Möglichst keine Dokumentation, möglichst keine Regeln, möglichst kein Sales-Aufwand.
Welcher Aufwand und welche Probleme dann bei der Umsetzung eines derart rudimentär definierten Produkts und mageren Auftragsinhalts auftreten, wurde nicht gesehen. Aber das muss ja auch nicht mehr der Sales machen…
Kommentare
Kommentar veröffentlichen