Direkt zum Hauptbereich

Meeting Minutes - die unpopuläre Notwendigkeit


In einem Projekt wurden umfangreiche Regeln für Meetings aufgestellt. Es gab Vorlagen für Emails, Einladungen, und Tischsteher wurden gedruckt, die diese Regeln visualisieren.
Alle waren glücklich über das Ergebnis des Projekts. Hat sich dadurch irgendetwas verbessert? Nein, hat es nicht.

Ich habe mir die definierten Regeln angesehen und kann sie alle bedingungslos unterschreiben. Aber die zwei wichtigsten Regeln wurden schlicht vergessen! Natürlich ist es wichtig, elektronische Geräte auszuschalten, vorbereitet zu sein, Respekt zu zeigen, ausreden zu lassen und so weiter und so weiter… 

Ich will sie nicht länger neugierig machen, welche zwei Regeln vergessen wurden. Es sind dies: „Entscheidungen treffen“ und „Ergebnisprotokolle“ oder neudeutsch „Meeting Minutes“ erstellen. Das Meeting kann noch so gut, harmonisch und zielorientiert ablaufen. Wenn diese zwei Bausteine fehlen, wird wertvolle Zeit verschwendet. Natürlich ist das ein zusätzlicher Aufwand, weil die Erstellung guter Protokolle etwa 50% der Sitzungszeit benötigt. 

Die Kultur des Dokumentierens ist leider in unseren Organisationen ziemlich unterentwickelt. 

Egal ob Testreports, Protokolle, Ergebnisse, Bereitstellen nachhaltiger Information, es wird, wenn überhaupt, spärlich dokumentiert. Bestenfalls wird das erzielte Ergebnis in wenigen Worten niedergeschrieben, der Rest wird nicht gemacht, da „zu viel Aufwand“ oder weil man sich gleich dem nächsten Thema zuwendet. 

Wie wenn das Dokumentieren von „wer macht was bis wann“ so schwierig wäre! 

Warum ist das so?
Um das Problem mit fehlenden Protokollen zu verdeutlichen, darf ich eine kurze Anekdote schildern:
Der Sales Manager berief auf Grund eines massiven Kundenproblems eine kurzfristige Sitzung ein. Auch ich war eingeladen.

Am Beginn der Sitzung fragte ich: „Wer schreibt eigentlich das Protokoll?“

Abfällige Antwort: „Für so etwas haben wir keine Zeit. Wir haben dringendere Dinge zu erledigen!“. 

Natürlich machte ich mir meine eigenen Gesprächsnotizen. Ein paar Entscheidungen wurden getroffen. Ein Protokoll dazu gab es natürlich keines. Es kam wie es kommen musste, und ich eigentlich auch erwartet hatte. Eine Woche später kam besagter Sales Manager zu mir und fragte mich: 

„Du, was haben wir denn zu dem Thema genau vereinbart?“

„Zu welchem Thema?“ meine Erwiderung.

„Thema Kundenproblem ABC!“

„Letzte Woche?“

„Ja, letzte Woche!“

Meine Antwort kam wie aus der Pistole geschossen: „Ich habe keine Ahnung, aber schau mal im Protokoll nach!“ 

Kurz sah er mich etwas fragend an dann drehte er sich um. Möglicherweise hat er verstanden...

Was nicht niedergeschrieben, wurde nie vereinbart!


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Scheisser oder wie Rechtschreibprüfung versagt!

In dieser kleinen Geschichte ging es um die Qualifizierung von Verkleben statt Versch w eissen von Stahl. Diese Mail erhielt ich wortwörtlich als Input von einem Lieferanten. «Meine persönliche Einstellung zu kleben: Heute sind die Kleber extrem gut und belastbar, jedoch sehr heikel in der Vorbehandlung / Feuchtigkeit, Temperaturen und nicht fettfreie Oberflächen können hier das Ergebnis stark beeinflussen. Im Produktionsablauf müsste also ein Schweisser auf einmal kleben. Das klingt zwar relativ einfach aber wenn man an die Umgebung denke wo ein Scheisser steht und seine Hände anschaut ist das alles andere als die Umgebung wo sauber geklebt wird! Aus diesen Gründen ist evtl. kleben nicht günstiger wie scheissen … Dazu kommt, dass wir ja in den wenigsten Fällen solche Teile durch scheissen müssen, sondern nur heften … d.h. den einzigen Vorteil wo ich so auf den ersten Blick sehe ist, dass es von aussen keine sichtbaren Scheiss stellen gibt.» Erkennt deine Rechtsschreibprüfu...

Eine rätselhafte Reklamation

Die Geschichte ist doch viele Jahre her, und heute würde das möglicherweise auf Grund der «Anti-Corruption»-Richtlinien nicht mehr passieren. Ein Kunde belieferte über Jahre einen grossen Konzern im Norden Europas. Alles lief wunderbar, keine Reklamationen, auch die Anlieferung per LKW etwas ausserhalb der offiziellen Anlieferzeit ging friktionsfrei über die Bühne. Doch dann änderte sich die Sachlage: Plötzlich wurden mehr und mehr Lieferungen reklamiert. Die Gründe waren unterschiedlich, auch mangelnde Qualität war darunter.  Da dies ein wichtiger Kunde war, wurde das natürlich sehr ernst genommen. Aber jede Untersuchung lief ins Leere, auch eine Analyse mit Ishikawa brachte kein Ergebnis. Die Rohstoffe waren in Ordnung, der Prozess stabil, keine Auffälligkeiten bei der Prüfung, die Mitarbeiter waren dieselben. Die fünf oder sechs «Ms» blieben ohne potentielle Grundursache. Kein Ergebnis mit Ishikawa! In der Verzweiflung wandte sich die Chefin an mich, ob ich denn eine Idee hätte?...

Die CC-Regel - nicht alles wird gelesen...

Kennen sie die CC-Regel?  Ich werde Ihnen diese an Hand eines Gesprächs versuchen näherzubringen: Kollege: « Ich habe dir per Mail geschrieben, hast du das gelesen?» «Worüber?» Kollege: «Ja das Projekt betreffend!» «Nein, habe ich nicht» «Aber ich habe dich adressiert, weil du etwas machen musst!» «Ich bin nicht adressiert worden!» «Ich habe dir doch ein Mail geschickt!» «An mich oder CC?» Er: «Glaube CC?» Ich: «Dann darfst du dich nicht wundern, dass ich es nicht gesehen habe!» «Warum das denn, liest du keine Mails?» Die CC-Regel Meine Antwort: «Schon, aber CC bedeutet «Carbon Copy» und daher nichts anderes, als dass ich lediglich informiert werde und nicht adressiert bin. Bei mir kommt das alles mit einer Outlook-Regel in einen eigenen Ordner, der nur hin und wieder geöffnet wird.» Ende des Gesprächs. Ich sage nur: Pech gehabt! Wer mich adressieren will, muss mich richtig adressieren nicht so nebenbei, also «CC». Warum ich diese Regel brauche? Ganz ein...